Bereiche sind das Herzstück der Organisation in Dreavie. Sie helfen dir, Ordnung in deine Gedankenwelt zu bringen – aber auf eine flexible, lebendige Art. Lass uns tief eintauchen in alles, was du über Bereiche wissen musst.
Das Bereichsmenü öffnen
Auf dem Smartphone
Der Swipe: In der Journal-Übersicht (Home Screen) swipest du einfach von links nach rechts. Das Bereichsmenü gleitet elegant ins Bild.
Der Button: Alternativ tippst du oben links auf den Namen des aktuell ausgewählten Bereichs (z.B. "Alle Einträge").
Am Desktop
Die Bereiche sind in der linken Sidebar permanent sichtbar. Ein Klick auf einen Bereich wechselt sofort die Ansicht.
Deinen ersten Bereich erstellen
Der Weg zum neuen Bereich
Im Bereichsmenü findest du ganz oben das Plus-Symbol (+). Ein Tipp darauf öffnet das Erstellungsfenster.
Die wichtigen Elemente
Der Name
Das Herzstück deines Bereichs. Wähle etwas, das für dich Sinn macht:
- Kurz und prägnant: "Arbeit", "Träume", "Ideen"
- Persönlich: "Mein Chaos", "Kopfkino", "Herzensding"
- Kreativ: "Gedankenspielplatz", "Seelenküche", "Zukunftsmusik"
Das Emoji-Symbol
Visuelle Anker helfen deinem Gehirn bei der schnellen Zuordnung:
- 💭 für Gedanken
- ❤️ für Gefühle
- 💡 für Ideen
- 🌙 für Träume
- ✨ für besondere Momente
Die Farbe
Jeder Bereich bekommt seine eigene Farbe. Diese siehst du später:
- Als farbigen Streifen bei jedem Journal-Eintrag
- Im Bereichsmenü als Akzent
- Bei der Bereichsauswahl im Editor
Warum Farben wichtig sind: Nach kurzer Zeit erkennst du unbewusst: "Ah, viel Blau diese Woche – ich habe viel über Arbeit geschrieben."
Die Beschreibung (optional)
Ein kleiner Notizzettel für dich selbst. Was gehört in diesen Bereich? Hilft besonders, wenn du viele Bereiche hast.
Bereich speichern
Alles ausgefüllt? Ein Tipp auf "Erstellen" und dein neuer Bereich ist bereit. Er erscheint sofort im Bereichsmenü und steht für neue Journals zur Verfügung.
Bereiche optimal nutzen
Die Standardbereiche verstehen
"Alle Einträge"
Der Master-Bereich, der immer da ist. Hier landen:
- Alle neuen Journals, die du keinem Bereich zuordnest
- Eine Gesamtübersicht all deiner Momente
- Kann nicht gelöscht oder bearbeitet werden
Journals Bereichen zuordnen
Beim Erstellen: Im Journal-Editor tippst du auf den Bereich-Button über dem Titel und wählst den passenden Bereich.
Nachträglich: Öffne ein bestehendes Journal und ändere den Bereich genau wie beim Erstellen.
Mehrere auf einmal: Aktuell musst du Journals einzeln verschieben – nutze die Zeit als kleine Reflexion beim Durchgehen.
Bereiche bearbeiten
So kommst du ins Bearbeitungsmenü
Auf dem Smartphone:
- Im Bereichsmenü tippst du auf die drei Punkte (...) neben dem Bereich
- Das Bearbeitungsfenster öffnet sich
Am Desktop:
- Fahre mit der Maus über einen Bereich in der Sidebar
- Ein Bearbeiten-Icon erscheint rechts
- Ein Klick öffnet das Bearbeitungsfenster
Was du ändern kannst
Alles! Name, Emoji, Farbe, Beschreibung – passe deinen Bereich an deine aktuellen Bedürfnisse an.
Beispiel: Dein "Arbeit"-Bereich wird zu "Jobwechsel 2024" mit neuem Symbol 🚀 und aufregender Farbe.
Bereiche löschen
Der Löschvorgang
Im Bearbeitungsfenster scrollst du ganz nach unten. Dort wartet der rote "Löschen"-Button.
⚠️ Wichtig: Beim Löschen eines Bereichs werden auch alle darin enthaltenen Journals unwiderruflich gelöscht!
Sicher löschen
Vor dem Löschen:
- Öffne den Bereich in der Übersicht
- Prüfe, welche Journals drin sind
- Verschiebe wichtige Journals in andere Bereiche
- Erst dann den Bereich löschen
Tipp: Statt zu löschen, kannst du Bereiche auch "archivieren" – einfach umbenennen in "Archiv: [Alter Name]" und ans Ende der Liste schieben.
Fortgeschrittene Bereichsstrategien
Temporäre Bereiche
Erstelle Bereiche für zeitlich begrenzte Themen:
- "Urlaub 2024" für die Reiseplanung und -erinnerungen
- "Projekt X" für ein spezifisches Vorhaben
- "30-Tage-Challenge" für persönliche Herausforderungen
Nach Abschluss kannst du diese archivieren oder löschen.
Verschachtelte Logik durch Namensgebung
Nutze Präfixe für Pseudo-Hierarchien:
- "Arbeit: Projekte"
- "Arbeit: Meetings"
- "Arbeit: Ideen"
So bleiben zusammengehörige Bereiche in der Liste beieinander.
Emotionale vs. Thematische Bereiche
Emotionale Bereiche:
- "Glücksmomente" ✨
- "Frustablage" 😤
- "Ängste & Sorgen" 🌧️
Thematische Bereiche:
- "Familie" 👨👩👧👦
- "Gesundheit" 🏃♀️
- "Finanzen" 💰
Finde deine Balance zwischen beiden Ansätzen.
Die Bereichsübersicht meistern
Navigation zwischen Bereichen
Schnellwechsel: Im Bereichsmenü tippst du einfach auf einen anderen Bereich – sofort siehst du nur noch dessen Journals.
Visuelles Feedback: Der aktive Bereich ist hervorgehoben, damit du immer weißt, wo du gerade bist.
Die Farblegende verstehen
In der Journal-Übersicht hat jeder Eintrag einen farbigen Streifen links:
- Die Farbe zeigt den Bereich an
- Auf einen Blick erkennst du die Verteilung
- Muster werden sichtbar ("Diese Woche nur grüne Einträge?")
Tipps für ein organisiertes Journal
Weniger ist mehr
Starte mit 3-5 Bereichen. Du kannst jederzeit neue hinzufügen, aber zu viele Bereiche können überwältigen.
Regelmäßig aufräumen
Alle paar Monate:
- Prüfe, welche Bereiche du wirklich nutzt
- Führe ähnliche Bereiche zusammen
- Lösche oder archiviere ungenutzte Bereiche
Die 10-Sekunden-Regel
Wenn du länger als 10 Sekunden überlegst, in welchen Bereich ein Journal gehört, hast du zu viele oder zu ähnliche Bereiche.
Experimentiere
Deine Bereichsstruktur darf sich entwickeln. Was heute funktioniert, muss in drei Monaten nicht mehr passen. Sei flexibel!
Inspiration für deine Bereiche
Für Einsteiger:
- Privat 🔒
- Dankbarkeit 🙏
- Tagesnotizen 📝
Für Kreative:
- Projektideen 💡
- Inspiration 🎨
- Schreibübungen ✍️
Für Selbstreflektierer:
- Morgenroutine ☀️
- Therapiegedanken 🧠
- Persönliches Wachstum 🌱
Für Zielorientierte:
- Jahresziele 🎯
- Fortschritte 📈
- Lessons Learned 📚
Das nächste Level
Bereiche sind mehr als nur Ordner – sie sind ein Spiegel deiner Gedankenwelt. Mit der Zeit wirst du Muster erkennen, Prioritäten verstehen und dein Leben bewusster gestalten.
Im nächsten Artikel zeigen wir dir, wie du deine Journals in der Übersicht optimal nutzt und schnell findest, was du suchst.